Skip to content

Was ist Enterprise Service Management (ESM)?

Enterprise Service Management (ESM) erweitert die Praktiken des IT Service Managements (ITSM) auf andere Abteilungen wie Personalwesen, Finanzen und Facility Management. Es standardisiert und automatisiert die Bereitstellung von Services, beseitigt Silos und sorgt für Konsistenz im gesamten Unternehmen.

Einführung

Enterprise Service Management (ESM) nutzt die Prinzipien des IT Service Managements (ITSM) und wendet sie auf nicht-IT-bezogene Geschäftsprozesse an. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es Abteilungen wie Personalwesen, Finanzen, Facility Management und anderen, ihre Abläufe mithilfe von Service-Management-Frameworks zu standardisieren, zu automatisieren und zu optimieren. Das Ziel ist eine nahtlose Servicebereitstellung, operative Effizienz und eine erstklassige Benutzererfahrung.

Im Kern strebt ESM danach, Service-Workflows zu vereinheitlichen und strukturierte Prozesse über die traditionelle IT hinaus einzuführen. Durch die Überbrückung von Abteilungsgrenzen und die Schaffung eines integrierten Ökosystems versetzt ESM Unternehmen in die Lage, nicht nur die IT, sondern das gesamte Unternehmen zu transformieren.

 

Beispiel-Anwendungsfälle über Funktionen hinweg

Personalwesen (HR)

Die Umgestaltung wichtiger HR-Prozesse ist unerlässlich, um einen effizienteren und mitarbeiterorientierten Arbeitsplatz zu schaffen. Durch die Nutzung automatisierter Prozesse und robuster Supportstrukturen innerhalb eines Enterprise Service Management (ESM)-Frameworks können HR-Teams Arbeitsabläufe vereinfachen, manuelle Aufgaben reduzieren und Mitarbeitern schnellere und konsistentere Services bieten. Dieser Ansatz steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern verbessert auch die allgemeine Mitarbeitererfahrung und sorgt dafür, dass sich die Personalabteilung auf strategische Initiativen konzentrieren kann, die das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens vorantreiben.

Anwendungsfälle für HR:

  • Automatisierung der Mitarbeiter-Onboarding-/Offboarding-Prozesse.
  • Self-Service-Portale zur Aktualisierung persönlicher Daten oder zur Anmeldung für Sozialleistungen.
  • Zentralisierte Verwaltung von Gehaltsabrechnungen und Urlaubsanträgen.

Vorteile des HR-Servicemanagements:

  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Reduzierung manueller HR-Aufgaben.
  • Schnellere Onboarding- und Offboarding-Prozesse.
Three people in a professional Human Resources meeting, with a woman in a light blue blazer smiling and holding a notebook, a man in a light shirt smiling, and another woman with braided hair facing away, in a bright office setting.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen ITSM und ESM?

Während sich das IT Service Management (ITSM) ausschließlich auf die Verwaltung und Bereitstellung von IT-Services innerhalb eines Unternehmens konzentriert, geht das Enterprise Service Management (ESM) noch einen Schritt weiter. ESM wendet denselben strukturierten Ansatz auch auf andere Abteilungen wie Personalwesen (HR), Finanzen, Facility Management und mehr an. Auf diese Weise schafft ESM ein einheitliches und konsistentes Service Management-Framework für das gesamte Unternehmen, wodurch die Effizienz, die Zusammenarbeit und die allgemeine Mitarbeitererfahrung verbessert werden. Diese breitere Anwendung trägt dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Silos abzubauen und eine einheitliche Strategie für die Bereitstellung von Services im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

Welche Arten von Unternehmen profitieren von Enterprise Service Management?

Enterprise Service Management (ESM) bietet erhebliche Vorteile für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für große Unternehmen mit komplexen Abläufen und mehreren Abteilungen. Durch die Einführung von ESM können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern, Arbeitsabläufe optimieren und Barrieren zwischen Teams abbauen. Dieser Ansatz verbessert die Servicebereitstellung, macht sie schneller und zuverlässiger und richtet die Service Management-Praktiken an den übergeordneten Unternehmenszielen aus. Während große Unternehmen den größten Nutzen erzielen, können Unternehmen jeder Größe und Branche von der Anwendung der ESM-Prinzipien profitieren, indem sie die Zusammenarbeit fördern, Kosten senken und sowohl Mitarbeitern als auch Kunden einen Mehrwert bieten.

Was macht ESM?

ESM (Enterprise Service Management) erweitert die Prinzipien des IT Service Managements (ITSM) auf das gesamte Unternehmen, um die Effizienz und Effektivität verschiedener Geschäftsbereiche zu verbessern. Es optimiert Arbeitsabläufe, automatisiert sich wiederholende Aufgaben und fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. So entsteht ein einheitlicher Ansatz für die Bereitstellung von Services mit einem zentralen Service Desk. Durch die Zentralisierung der Service Management-Prozesse trägt ESM dazu bei, Isolationen zu beseitigen, die Kommunikation zu verbessern und insgesamt ein besseres Erlebnis für Mitarbeiter und Kunden zu schaffen.

Welche Tools werden für ESM verwendet?

Enterprise Service Management (ESM)-Tools sind Softwarelösungen, die die Prinzipien und Praktiken des IT Service Management (ITSM) über die IT-Abteilungen hinaus auf andere Unternehmensfunktionen ausweiten. Diese Tools sind in der Regel Plattformen, die Arbeitsabläufe optimieren, Prozesse automatisieren, die Servicebereitstellung verbessern und sich in Tools aus anderen Abteilungen wie Personalwesen, Finanzen, Facility Management und Kundenservice integrieren lassen. ESM-Tools helfen Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, Überschneidungen zu reduzieren und ein nahtloses Erlebnis für Mitarbeiter und Kunden zu schaffen. Zu den gängigen Funktionen von ESM gehören Self-Service-Portale, Workflow-Automatisierung, Berichts- und Analysefunktionen sowie Integrationsmöglichkeiten mit anderen Geschäftssystemen.

Wichtige Komponenten und Funktionen von ESM

A screen capture video of the Matrix42 Enterprise tool workflow builder. The tool shows a drag and drop workflow editor building an approval workflow.

Diese Funktion optimiert sich wiederholende Aufgaben wie Ticketweiterleitung, Genehmigungen und Eskalationen, die oft zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler sind. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Unternehmen, die Enterprise Service Management (ESM) einsetzen, ihre Durchlaufzeiten erheblich verbessern und eine schnellere Bearbeitung von Anfragen gewährleisten. Dies steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, da Verzögerungen reduziert werden und sich die Teams auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können. Im ESM-Kontext ist eine solche Automatisierung entscheidend für die Verwaltung großer Mengen von Serviceanfragen über mehrere Abteilungen hinweg und gewährleistet Konsistenz, Genauigkeit und Skalierbarkeit bei der Servicebereitstellung.

Trends im Bereich Enterprise Service Management

  • Automatisierung und Künstliche Intelligenz

Intelligente virtuelle Assistenten und Predictive Analytics verbessern die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Aufgaben wie die Bearbeitung von Tickets oder Wissensempfehlungen werden nun mithilfe von KI erledigt.

  • Mitarbeiterorientierte Lösungen

Multi-Channel-Self-Service-Optionen legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und gewährleisten, dass Mitarbeiter rund um die Uhr auf Ressourcen zugreifen können.

  • Mobile-First-Design

ESM-Plattformen sind zunehmend mobilkompatibel und ermöglichen den Zugriff auf Dienste von unterwegs.

  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit bauen Barrieren zwischen Abteilungen ab und fördern gemeinsame Arbeitsabläufe.

  • Verbesserte Sicherheit und Compliance

Angesichts von Vorschriften wie der DSGVO ist die Einhaltung der Compliance bei allen Serviceinteraktionen von entscheidender Bedeutung.

Neuestes zum Thema Service Management

Software Asset Management

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Software mit M42 SAM

Germany
28. Mai 2025

Matrix42

NIS2-Compliance leicht gemacht

28. Mai 2025

Matrix42

Digitalisierung im öffentlichen Sektor: Mit IT die Zukunft gestalten

22. Mai 2025

09_ESM - Hero

Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit Matrix42 Enterprise Service Management

Die Enterprise Service Management-Lösungen von Matrix42 helfen dabei, IT-, HR- und Geschäftsabläufe zu optimieren, indem sie Aufgaben automatisieren, Prozesse digitalisieren und die Effizienz verbessern. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen Effizienzsteigerungen durch Automatisierung, eine verbesserte Benutzererfahrung durch Self-Service-Portale und skalierbare Lösungen, die auf wachsende Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.