MATRIX42
  • Produkte

    Produkte

    List Caret Icon
    Service Management

    Optimieren Sie IT- und Unternehmensservices mit KI-gestütztem Service Management.

    List Caret Icon
    Intelligence

    Sichere, intuitive und hilfreiche KI für einen zufriedeneren, produktiveren und strategischeren Service Desk.

    List Caret Icon
    Software Asset Management

    Erhalten Sie vollständige Transparenz über all Ihre Software und Lizenzen – maximieren Sie den Wert und reduzieren Sie unnötige Kosten.

    List Caret Icon
    IT Asset Management

    Verfolgen und verwalten Sie all Ihre IT-Assets an einem Ort – sparen Sie Zeit und Geld.

    List Caret Icon
    Unified Endpoint Management

    Verwalten Sie alle Ihre PCs, Server, Betriebssystembereitstellungen, Verteilung, Patching und Inventarisierung.

    List Caret Icon
    Identity Governance and Administration

    Verwalten, automatisieren und schützen Sie Identitäten und Zugriffsrechte mit einer intuitiven europäischen IAM-Lösung.

    List Caret Icon
    Remote Assistance

    Erleben Sie den Durchbruch in der Fernwartung mit Matrix42 FastViewer.

    List Caret Icon
    Endpoint Data Protection

    Sichern Sie Ihre Endpunkte an jeder möglichen Stelle und verhindern Sie, dass wertvolle Daten Ihr Unternehmen verlassen.

    Warum Matrix42?

    List Caret Icon
    The European Choice

    Software, die in Europa entwickelt, gehostet und unterstützt wird.

    List Caret Icon
    Cloud Your Way

    Alle Vorteile der Cloud mit der Flexibilität, Kontrolle und Datensouveränität, die Sie benötigen.

    List Caret Icon
    AI Your Way

    Bringt KI in jede Rolle Ihres Unternehmen - ganz nach Ihren Bedingungen

    Marketplace

    Marketplace-section-image

    With Matrix42 FastViewer, you open the door to a world where remote support is faster, more secure and more intuitive than ever before.

    Buy Now
  • Lösungen

    Lösungen

    List Caret Icon
    Cost and Compliance

    Vollständige Transparenz über all Ihre Software und Lizenzen erhalten – maximieren Sie deren Wert und reduzieren Sie unnötige Kosten.

    List Caret Icon
    Prozesseffizienz

    Verwalten Sie alle Ihre PCs, Server, Betriebssystembereitstellungen, Softwareverteilungspakete, Patch-Verwaltung und Inventar.

    List Caret Icon
    Operative Agilität

    Lernen Sie die Daten in Ihrem Unternehmen kennen, schützen Sie sie und sorgen Sie für unterbrechungsfreie Geschäftsprozesse

    List Caret Icon
    End User experience

    Mit Self-Service-Tools schaffen Sie zusätzlichen Shareholder Value, erhöhen die Benutzerzufriedenheit und verbessern die Effizienz von Abteilungen.

    List Caret Icon
    Intelligente Automatisierung

    Setzen Sie auf autonome Arbeitsabläufe und lassen Sie komplexe manuelle Prozesse hinter sich.

    Branchen

    List Caret Icon
    Branchen

    Vom öffentlichen Sektor bis zum Baugewerbe - sehen Sie, wie unsere Lösungen Unternehmen in Ihrer Branche geholfen haben.

    Dienstleistungen

    List Caret Icon
    Matrix42 Academy

    Praxisnahe Schulungen direkt vom Hersteller zu Ihren Matrix42-Lösungen

    List Caret Icon
    Professional services organization

    Ob als Kunde oder Partner – wir arbeiten Hand in Hand mit Ihnen, um die Matrix42-Lösungen exakt auf Ihre individuellen Anforderungen abzustimmen.

    Kostenlose Beratung anfordern

    Machen Sie den ersten Schritt zu intelligenteren Entscheidungen.

  • Partner

    Partner-Programm

    Partner finden

    Unsere Partner sind Branchenexperten. Sie haben das Matrix42-Zertifizierungsprogramm erfolgreich abgeschlossen und setzen sich engagiert für den Erfolg Ihres Projekts ein.

    Partner werden

    Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Partnerschaft mit Matrix42.

  • Ressourcen

    Benutzerressourcen

    List Caret Icon
    Webinare & Events

    Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Webinare. Besuchen Sie uns persönlich oder online.

    List Caret Icon
    Videos

    Matrix42-Produktvideos, Erfolgsgeschichten und Best Practices.

    List Caret Icon
    Webinar-Aufzeichnungen

    Sehen Sie sich unsere vergangenen Webinare an und gewinnen Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten.

    List Caret Icon
    Downloads

    Whitepaper, E-Books, Leitfäden und Marktstudien zum Herunterladen.

    Mehr erfahren

    List Caret Icon
    Erfolgsgeschichten

    Wie wir Unternehmen weltweit bei ihrer Transformation unterstützt haben.

    List Caret Icon
    Blog

    Bleiben Sie mit dem Matrix42-Blog auf dem Laufenden.

    List Caret Icon
    Presse

    Pressemitteilungen, Nachrichten und Medieninformationen.

    List Caret Icon
    Produkt-News

    Neueste Veröffentlichungen und produktbezogene Neuigkeiten.

    Digitalize And Automate 2025

    Resources Megamenu Section Image

    Das #1 Service Management Event in Europa
    Mittwoch, 1. Oktober 2025 – Live-Stream aus Frankfurt, Deutschland

    Jetzt anmelden
  • Über uns

    Matrix42 Karriere

    Offene Stellen

    Werde ein Teil unseres Teams und teilen unsere Vision.

    Arbeiten bei Matrix42

    Unsere DNA besteht aus Technologie, globalen Teams und Digitalisierung.

    Über Matrix42

    The European Choice

    Erfahren Sie, warum Matrix42 in Europa die erste Wahl im Bereich Servicemanagement ist und warum Software aus Europa so wichtig ist.

    Management Team

    Lernen Sie das Matrix42 Executive Committee & Advisory Board kennen.

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Matrix42 und unsere Geschichte.

    Kontakt

    Contact Megamenu Image

    Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

    Kontaktieren Sie uns
JETZT LOSLEGEN

Produkte

  • Service Management
  • Intelligence
  • Software Asset Management
  • IT Asset Management
  • Unified Endpoint Management
  • Identity Governance and Administration
  • Remote Assistance
  • Endpoint Data Protection

Warum Matrix42?

  • The European Choice
  • Cloud Your Way
  • AI Your Way

Marketplace

Marketplace-section-image

With Matrix42 FastViewer, you open the door to a world where remote support is faster, more secure and more intuitive than ever before.

Buy Now

Lösungen

  • Cost and Compliance
  • Prozesseffizienz
  • Operative Agilität
  • End User experience
  • Intelligente Automatisierung

Branchen

  • Branchen

Dienstleistungen

  • Matrix42 Academy
  • Professional services organization
Kostenlose Beratung anfordern Machen Sie den ersten Schritt zu intelligenteren Entscheidungen.

Partner-Programm

  • Partner finden
  • Partner werden

Benutzerressourcen

  • Webinare & Events
  • Videos
  • Webinar-Aufzeichnungen
  • Downloads

Mehr erfahren

  • Erfolgsgeschichten
  • Blog
  • Presse
  • Produkt-News

Digitalize And Automate 2025

Resources Megamenu Section Image

Das #1 Service Management Event in Europa
Mittwoch, 1. Oktober 2025 – Live-Stream aus Frankfurt, Deutschland

Jetzt anmelden

Matrix42 Karriere

  • Offene Stellen
  • Arbeiten bei Matrix42

Über Matrix42

  • The European Choice
  • Management Team
  • Über uns

Kontakt

Contact Megamenu Image

Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Kontaktieren Sie uns
  • Svenska
  • Suomi
  • Français
  • Polski
  • Italiano
  • Español
  • English
  • Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was ist Incident Management? ITIL-Praktiken erklärt

Effiziente IT-Systeme sind die Grundlage jedes modernen Unternehmens, in dem unerwartete Störungen den Betrieb zum Erliegen bringen, die Produktivität beeinträchtigen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Hier spielt das Incident Management, eine Kernkomponente des ITIL-Frameworks, eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und der Minimierung von Auswirkungen.

Behandelte Themen

  • Einführung
  • Der Incident-Management-Prozess
  • Best Practices
  • Incident-Management im ITIL-Framework
  • Erste Schritte mit Matrix42 ITSM
  • Neueste Ressourcen zu ITSM

Einführung

Das Incident Management ist eine grundlegende Praxis innerhalb des ITIL (Information Technology Infrastructure Library)-Frameworks, die darauf ausgelegt ist, ungeplante Unterbrechungen oder Störungen von IT-Services zu beheben. Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Wiederherstellung des normalen Servicebetriebs, der Minimierung der Auswirkungen auf die Produktivität und der Gewährleistung einer nahtlosen Unternehmensleistung. Unabhängig davon, ob es sich um geringfügige Verlangsamungen oder größere Ausfälle handelt, ist das Ziel des Incident Managements klar und einheitlich: Probleme schnell und effektiv zu beheben, um eine unterbrechungsfreie Servicebereitstellung aufrechtzuerhalten.

Im ITIL-Rahmenwerk werden Vorfälle als Ereignisse definiert, die den normalen Ablauf von IT-Services unterbrechen oder deren Qualität beeinträchtigen. Dieser Prozess ist integraler Bestandteil des umfassenderen IT Service Managements (ITSM), das Wert auf strukturierte Servicebereitstellung und operative Exzellenz legt. Durch die Optimierung der Erkennung, Analyse und Lösung dieser Vorfälle unterstützt das Incident Management das Kernprinzip von ITIL, nämlich Unternehmen in einem technologieabhängigen Umfeld ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Als Bindeglied zwischen IT-Services und Geschäftskontinuität sorgt das Incident Management dafür, dass IT-Systeme auch bei unerwarteten Herausforderungen zuverlässig und reaktionsfähig bleiben, sodass Unternehmen besser für Störungen gerüstet sind, die Zuverlässigkeit ihrer Services gewährleisten und das Vertrauen ihrer Nutzer aufrechterhalten können.

 

Terminologie

Begriff Beschreibung

Escalation

Wenn ein Vorfall oder eine Serviceanforderung die aktuellen Supportkapazitäten übersteigt, kommt es zu einer Eskalation. ITIL definiert zwei Arten: funktional und hierarchisch. Beide arbeiten zusammen, um Probleme effektiv zu lösen.

Incident Management

Das Ziel des Incident Managements ist es, Störungen schnell zu reduzieren, indem der normale Servicebetrieb wiederhergestellt wird. Dadurch werden die negativen Auswirkungen von Vorfällen auf die Geschäftsfunktionen minimiert.

Incident

Ein Incident ist eine ungeplante Unterbrechung oder eine Verringerung der Qualität eines Services. Er ist oft der Ausgangspunkt für die Identifizierung und Lösung von Serviceproblemen.

Target Response Time

Dies ist die maximale Zeit, die ein Support-Team für die Reaktion auf einen Incident oder eine Serviceanforderung nach der Meldung durch einen Benutzer einräumt. Eine zeitnahe Reaktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Servicezufriedenheit.

Target Resolution Time

Dieser Begriff definiert die maximale Zeit, die für die Lösung eines Incidents oder einer Serviceanforderung vorgesehen ist. Sie sorgt für klare Erwartungen seitens der Benutzer und hält die Support-Teams zur schnellen Lösung in der Verantwortung.

Ticket

Ein Ticket ist eine Datenkarte innerhalb eines Service Management-Tools, die Vorfälle, Serviceaufträge oder Informationsanfragen darstellt. Es dient als Aufzeichnung, die den Fortschritt verfolgt und wichtige Details liefert.

Priority

Die Priorität spiegelt die Dringlichkeit und Wichtigkeit eines Vorfalls oder einer Serviceanfrage wider. Sie wird anhand der Auswirkungen auf das Geschäft und der erforderlichen Lösungsgeschwindigkeit bestimmt.

Service Level Agreement (SLA)

Ein SLA ist eine formelle Vereinbarung, in der die erwarteten Serviceleistungen und -qualitäten festgelegt sind. Es wird als Servicelevel-Protokoll dargestellt und trägt dazu bei, dass die Serviceerwartungen klar und messbar sind.

Knowledge Base Article

Diese Artikel bieten Benutzern Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Screenshots und andere Ressourcen zur Behebung häufiger Probleme. Indem sie Benutzern die Möglichkeit geben, Probleme selbst zu beheben, entlasten Wissensdatenbankartikel die Supportteams.

Der Incident Management-Prozess

Incident-Identifizierung

Erkennen und protokollieren Sie Vorfälle über Benutzerberichte oder automatisierte Überwachungstools.

Incident-Protokollierung

Zeichnen Sie alle relevanten Details wie Zeit, Beschreibung und betroffene Systeme in einem zentralen System auf.

Kategorisierung und Priorisierung

Klassifizieren Sie Vorfälle nach Art und Dringlichkeit und weisen Sie ihnen anhand ihrer Auswirkungen und Dringlichkeit Prioritätsstufen zu, um sicherzustellen, dass kritische Probleme zuerst behoben werden.

Erstdiagnose

Führen Sie eine vorläufige Analyse durch, um mögliche Lösungen zu identifizieren oder das Problem bei Bedarf zu eskalieren.

Eskalation

Leiten Sie komplexe oder ungelöste Vorfälle zur weiteren Untersuchung durch Eskalation an übergeordnete Support-Teams weiter. Gemäß ITIL kann die Eskalation in zwei Arten unterteilt werden: funktionale Eskalation und hierarchische Eskalation.

Lösung und Behebung

Implementieren Sie eine Lösung, um den normalen Dienst wiederherzustellen, und überprüfen Sie die Fehlerbehebung mit dem Benutzer.

Incident-Abschluss

Bestätigen Sie die Lösung mit dem Benutzer und dokumentieren Sie die Details der Lösung für spätere Referenzzwecke.

Überprüfung und Berichterstattung

Analysieren Sie Muster, identifizieren Sie wiederkehrende Probleme und optimieren Sie Prozesse, um das Incident Management in Zukunft zu verbessern.

Der ITIL-Prozess für das Incident Management gewährleistet eine effiziente Bearbeitung von Störungen der IT-Services, um die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Best Practices für das Incident Management

Die Implementierung eines effektiven Incident Managements erfordert die Einhaltung von Best Practices. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Best Practices, die den Empfehlungen von ITIL 4 entsprechen:

 

Matrix42_support

  • Kategorisierung und Priorisierung von Vorfällen:
    Kategorisieren Sie Vorfälle klar nach Art und Schweregrad. So wird sichergestellt, dass die kritischsten Probleme zuerst identifiziert und behoben werden.


  • Definierte Eskalationsverfahren:
    Legen Sie klare Regeln für die Eskalation von Vorfällen an verschiedene Support-Ebenen fest (z. B. von Level 1 zu Level 2).


  • Einsatz von Automatisierungstools
    Nutzen Sie Incident Management-Tools, um die Erkennung, Benachrichtigung und Nachverfolgung zu automatisieren und so die Effizienz zu steigern.


  • Überprüfungen nach Vorfällen:
    Führen Sie nach größeren Vorfällen detaillierte Nachbesprechungen durch, um die Ursachen zu ermitteln, Lehren zu ziehen und zukünftige Prozesse zu verbessern.


  • Proaktive Kommunikation:
    Halten Sie die Benutzer durch regelmäßige Updates über den Status und die Lösung von Vorfällen auf dem Laufenden.

Durch die Befolgung dieser Best Practices können Unternehmen ihre Reaktionsgeschwindigkeit verbessern, die Verantwortlichkeit sicherstellen und die Gesamtkosten für die Lösung von Incidents senken.

Die Rolle des Incident Managements in ITIL

Das Incident Management ist ein Eckpfeiler von ITIL (Information Technology Infrastructure Library) und ein wichtiger Bestandteil des umfassenderen IT Service Management-Frameworks (ITSM). ITIL fördert einen systematischen Ansatz für das Management von Incidents und gewährleistet die Ausrichtung auf wichtige Geschäftsziele. So lässt sich das Incident Management in die ITIL-Prinzipien integrieren:

  1. Zentraler Bestandteil des IT Service Managements (ITSM):

Das Incident Management priorisiert die Zufriedenheit der Endbenutzer und gewährleistet eine unterbrechungsfreie Servicebereitstellung, wodurch es zu einem grundlegenden Element des ITSM wird.

  1. Zusammenarbeit mit dem Problem Management:

Während sich das Incident Management auf die Lösung unmittelbarer Probleme konzentriert, geht das Problem Management tiefer, um die Ursachen zu finden und zu beheben und so zukünftige Vorfälle zu verhindern.

  1. Behandlung schwerwiegender Incidents:

ITIL bietet strukturierte Methoden zum Management von Incident mit erheblichen Auswirkungen auf kritische Geschäftsdienste. Diese Frameworks ermöglichen schnelle Lösungen, um Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.

  1. Streben nach kontinuierlicher Verbesserung:

ITIL betont die Notwendigkeit, Incident Management-Prozesse kontinuierlich zu verbessern und an neue Technologien und organisatorische Anforderungen anzupassen.

  1. Integration mit anderen ITIL-Prozessen:

Das Incident Management arbeitet eng mit mehreren ITIL-Praktiken zusammen, um eine nahtlose Reaktion auf IT-Störungen zu gewährleisten:

  • Event Management: Überwacht Systeme, um Zustände zu erkennen, die Maßnahmen erfordern, und löst häufig Incident-Datensätze aus.
  • Problemmanagement: Liefert Erkenntnisse beispielsweise in Form von Workarounds und bekannten Fehlern, um die Lösung von Vorfällen zu unterstützen, und nutzt Vorfalldaten für die Ursachenanalyse.
  • Change Management: Wird aktiviert, wenn eine Änderung zur Lösung eines Vorfalls erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Änderung kontrolliert und effektiv ist.
  • Configuration Management: Liefert detaillierte Daten zu Configuration Items (CIs) und hilft Teams dabei, Vorfälle zu identifizieren und mit den betroffenen Komponenten zu verknüpfen.

Warum es wichtig ist

Ein effizientes Incident Management im Rahmen des ITIL-Frameworks stellt sicher, dass Störungen schnell und effektiv behoben werden. Durch die Förderung der Servicekontinuität und die Abstimmung mit den Geschäftszielen können IT-Teams einen zuverlässigen Support bieten, der den reibungslosen Betrieb des Unternehmens gewährleistet.

Erfahren Sie mehr über das ITIL-Framework

 

incident-management-matrix42-itsm
<>

Matrix42 ITSM

Optimieren Sie Ihre IT-Abläufe mit Matrix42 ITSM, das vollständig auf die ITIL®-Best Practices abgestimmt ist. Verwalten Sie Vorfälle, Änderungen und Service-Levels auf einfache Weise und steigern Sie gleichzeitig die Effizienz mit skalierbaren, integrierten Lösungen, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.

Erste Schritte

Latest in IT Service Management

Service Management

Matrix42 wird in der im Juli 2025 veröffentlichten Gartner®-Studie "Voice of the Customer" für IT-Service-Management-Plattformen als "Strong Performer" anerkannt.

07. August 2025

Read more
Event

Gemeinsam erfolgreicher: Die Matrix42 Partner Awards 2025

13. Mai 2025

Read more
Service Management

Matrix42 Kickoff 2025: Die Zukunft der European Choice im Service Management

20. Februar 2025

Read more
Matrix 42
Digitalize & Automate
  • Produkte
    • Enterprise Service Management
    • IT Service Management
    • IT Asset Management (CMDB)
    • Software Asset Management
    • Unified Endpoint Management
    • Endpoint Data Protection
    • Identity Governance and Administration
    • FastViewer
  • Lösungen
    • User Experience
    • Prozesseffizienz
    • Kosten und Compliance
    • Operative Agilität
    • Intelligente Automatisierung
  • Firma
    • Warum Matrix42
    • Management
    • Kundenreferenzen
    • Kaufoptionen
    • Branchen
    • Events und Webinare
    • Marktplatz
    • Support
    • Karriere
    • Matrix42 Academy
    • Kontakt
  • Partner
    • Einen Partner finden
    • Partner werden
    • Partner Portal
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit