SAP-Lizenzoptimierung ist dermaßen komplex, dass Unternehmen es eigentlich kaum richtig machen können. Hinzu kommt der immense personelle und zeitliche Aufwand belastbare Informationen über den SAP-Lizenzbestand im Unternehmen zusammenzutragen. Kostspielige Überlizenzierung in Form unnötiger Lizenzkäufe oder teure Nachlizenzierung sind die Konsequenzen.
Aber wie lassen sich SAP-Lizenzen effektiv verwalten und Software-Kosten sparen?
Erfahren Sie von den Technologiepartnern Matrix42 und VOQUZ, wie Sie Ihre Herausforderungen mit der SAP-Lizenzoptimierung in den Griff bekommen und so Ihre Lizenzkosten automatisiert optimieren, sodass Sie nur das zahlen, was Ihre User auch wirklich nutzen. Themen sind:
Vorsicht vor USMM und LAW – warum die SAP-Lizenzvermessung nur die halbe Wahrheit ist
Lizenztypen, Engines, doppelte Nutzer und Co – so identifizieren Sie nicht benötigte Lizenzen
Lizenzbestand ist nicht gleich Lizenzbedarf – so senken Sie Compliance Risiken nachhaltig
Einsparpotential tatsächliche Nutzung – so geht die Zuweisung des optimalen Lizenztyps
Einsparpotential kostspielige Engine- und Package-Lizenzen – so gewährleisten Sie die korrekte Messung
Indirekte Nutzung, Lizenzierung nach Berechtigungen, S/4HANA-Lizenzierung – Vorsicht vor diesen Kostenfallen
Schnellere Übersicht entscheidet – so macht Ihr SAP-Lizenzmanagement Spaß
Peter Rattey
Managing Director
VOQUZ IT Solutions GmbH
Peter Rattey ist SAP-Spezialist und Lizenzmanagement-Experte bei VOQUZ. Er war maßgeblich an der Entwicklung des SAP-Lizenzmanagement-Tools samQ beteiligt und kennt sich bestens mit den Herausforderungen der SAP-Anwender aus. Er hat bereits zahlreiche Projekte bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen umgesetzt und betreut Kunden schon lange zum Thema indirekte SAP-Nutzung.
Torsten Boch
Senior Product Manager
Matrix42 AG
Torsten Boch ist seit 2006 bei Matrix42 und heute als Senior Product Manager für die Produktlinie „Software Asset Management“ verantwortlich. Dies beinhaltet Lizenz-, Asset- und Vertragsmanagement sowie Module für die Serverinventarisierung. Davor war er 15 Jahre als Entwickler, Berater und Projektleiter bei verschiedenen Unternehmen für die Gestaltung und den Einsatz von Standardsoftware verantwortlich. Er ist Diplom Betriebswirt mit einer Spezialisierung auf Steuer- und Handelsrecht sowie Bilanzierung und Buchführung.